Matrixorganisationen
Mittwoch, 14. Mai 2025, 8.30 bis 12:30 Uhr (4 h)
Mitbestimmungsrechte und Zuständigkeiten des Betriebsrats
Unternehmen nutzen in einer zunehmend technisierten Arbeitswelt immer öfter die Möglichkeit, die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitnehmern (auch innerhalb der Unternehmensgruppe) unabhängig von räumlichen Gegebenheiten zu organisieren. Waren Vorgesetzte früher in der Regel vor Ort angesiedelt war, ist das heute häufig nicht mehr der Fall. Vor diesem Hintergrund kommt es in der betrieblichen Praxis vermehrt zu Konstellationen, in denen Arbeitnehmer über Betriebs- und/oder Unternehmensgrenzen hinweg eng in Weisungsstrukturen eingebunden werden. Solche Arbeitnehmer haben (häufig auch mehrere) unterschiedliche Vorgesetzte an unterschiedlichen Standorten und in unterschiedlichen Unternehmen.
Dies wirft zahlreiche betriebsverfassungsrechtliche Fragen auf: Welchem Betrieb gehört der Matrix Vorgesetzte an? Welche Mitbestimmungsrechte bestehen bei der Etablierung von bzw. in bestehenden Matrixstrukturen? Wann liegt eine Einstellung oder Versetzung in Matrixorganisationen vor? Welches Betriebsratsgremium (BR, GBR, KBR) ist zuständig?
Diese und andere Fragen beantwortet unser erfahrener Referent Herr Rechtsanwalt Frank Gust in gewohnt verständlicher Weise im Rahmen unseres halbtägigen Webinars. In unserer anschließenden Fragerunde wird er Ihre Fragen live beantworten.

Webinarinhalt
Matrixorganisationen:
Mitbestimmungsrechte und Zuständigkeiten des Betriebsrats
- Begriff der Matrixorganisation
- Unternehmensinterne und unternehmensübergreifende Matrixstrukturen
- Betriebsverfassungsrechtliche Stellung der Beteiligten in Matrix-Strukturen
- Stellung des Matrix-Vorgesetzten
- Konsequenzen doppelter Betriebszugehörigkeit
- Auswirkungen von Matrix-Strukturen auf die betriebliche Mitbestimmung
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (§ 87 I BetrVG) bei der Etablierung von Matrix-Strukturen
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten in etablierten Matrix-Strukturen
- Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
- Einstellung des Matrix-Vorgesetzten
- Einstellung durch Ausübung des Weisungsrechts durch den Matrix-Manager?
- Versetzung von Matrix Vorgesetzten
- Versetzung von weisungsunterworfenen Arbeitnehmern in Matrix-Strukturen
- Mitbestimmung bei der Kündigung gem. § 102 BetrVG bei Matrix-Strukturen
- Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Abgrenzung der Zuständigkeiten (Betriebsrat; Gesamtbetriebsrat; Konzernbetriebsrat; Sprecherausschuss)
- Betriebsverfassungsrechtliche Fragen internationaler Matrix-Strukturen
Der Referent

Frank Gust
Zahlen und FAQs
Noch Fragen?
Rufen Sie uns einfach an:
Tel.: 040 - 20 90 77 95
Ihr BIS-Team
Pro Teilnehmer 499,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
Buchung Webinar Matrixorganisationen
Buchen oder für 10 Tage unverbindlich reservieren
Seminar-Nr. | Seminar | Beginn | Ende | ||
---|---|---|---|---|---|
WMAT-2501 | Matrixorganisationen | 14.05.2025 | 14.05.2025 | Buchen | Reservieren |